Mann nutzt Suchmaschine auf iPad
News & Trends  | 23 Jan 2025

Search News

Hier finden Sie spannende Neuigkeiten aus der Search Welt im Januar 2025

Porträt von Ann Julie Granzer
Ann-Julie Granzer

SEO Must-reads

Spannende Google-News zum Jahresanfang: Leistungsberichte mit stündlichen Daten in der Search Console, keine Blogs mehr für Website-Starts ab 2025, generative KI in "People Also Search For"-Boxen im Test und Googles Marktanteil in Deutschland erstmals unter 90 Prozent. Bleiben Sie informiert über Innovationen und Veränderungen!

Google Search Console Update

Google Search Console ermöglicht jetzt den Export von Leistungsberichten mit stündlichen Daten. Diese neue Funktion bietet detailliertere Einblicke in die Leistung von Websites und hilft Webmastern, präzisere Analysen durchzuführen.

2025 sind keine Blogs mehr notwendig

John Müller äußerte sich zu der Relevanz von Blogs: 2025 sind keine Blogs für den Start neuer Websites notwendig. Stattdessen sollen andere Inhalte wie Videos, Bilder oder interaktive Elemente stärker im Fokus stehen. Dies könnte die Anforderungen an neue Websites und deren Inhalte verändern, da traditionelle Blogs nicht mehr als Grundvoraussetzung gelten. Wie immer gilt jedoch "es kommt darauf an".

KI in "People Also Search For"-Boxen

Google testet generative KI in den "People Also Search For"-Boxen. Die KI generiert automatisch relevante Suchvorschläge basierend auf Nutzeranfragen. Der Test wurde von Nutzern bemerkt, die Screenshots teilten. Es bleibt unklar, ob diese Funktion dauerhaft eingeführt wird.

Google erstmal einen Marktanteil von unter 90 Prozent

Google hat in Deutschland erstmals einen Marktanteil von unter 90 Prozent erreicht. Dies wird relativiert, da Google weiterhin die dominierende Position innehat. Langfristig könnten Veränderungen im Marktanteil jedoch auf neue Entwicklungen oder stärkeren Wettbewerb hinweisen.

Active Line Trenner

PPC Must-reads

Entdecken Sie die neuen Möglichkeiten von Google Ads! Nutzen Sie Ad-Scheduling in Smart-Bidding-Kampagnen, um Anzeigen zur besten Zeit zu priorisieren und Budgets effizienter einzusetzen. Erstellen und verwalten Sie benutzerdefinierte Vorlagen im Google Ads Creative Studio, um ansprechende Anzeigen zu gestalten. Optimieren Sie Ihre Kampagnen mit Best Practices und flexiblen Tools für maximale Leistung.

Content Marketing Trends 2025

Kennen Sie schon die neuen Content Marketing Trends 2025? Dazu zählen der verstärkte Einsatz traditioneller KI, Hyper-Personalisierung durch Datenanalyse, verantwortungsvolles Marketing, Integration von AR und VR, die Bedeutung von Voice Search und Conversational Marketing, die anhaltende Relevanz von E-Mail-Marketing, Konsolidierung von MarTech-Stacks und eine Renaissance des Kampagnenmanagements.

Ad-Scheduling in Smart-Bidding-Kampagnen

Google kündigte an, dass Werbetreibende in Smart-Bidding-Kampagnen jetzt Ad-Scheduling verwenden können. Diese Funktion ermöglicht es, Anzeigen zu bestimmten Zeiten zu priorisieren oder zu pausieren, basierend auf den besten Leistungszeiten. Die Änderung bietet mehr Kontrolle und Flexibilität, um Budgets effizienter einzusetzen und die Kampagnenleistung zu optimieren.

Benutzerdefinierte Vorlagen im Google Ads Creative Studio

Wissen Sie schon, wie benutzerdefinierte Vorlagen in Google Ads Creative Studio erstellt und verwaltet werden? Nutzen Sie die Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung, Bearbeitung und Freigabe von Vorlagen sowie deren Nutzung in Werbekampagnen. Google zeigt Ihnen mit hilfreichen Best Practices und Tipps zur Optimierung der Vorlagen, wie Sie effektive und ansprechende Anzeigen gestalten können.

Content Must-reads

Content Trends für 2025: Nutzererfahrung, hochwertige Inhalte, KI und Nachhaltigkeit prägen das Ranking. Strukturierte Überschriften wie H1 und H2 verbessern Lesbarkeit und Relevanz. Lernen Sie, KI-generierte Inhalte mit Tools und Methoden wie Wasserzeichen und Metadaten zu erkennen.

SEO-Rankingfaktoren für 2025

Die wichtigsten SEO-Rankingfaktoren für 2025 umfassen Nutzererfahrung, hochwertige Inhalte, semantische Suche, künstliche Intelligenz, technische SEO, mobile Optimierung und Nachhaltigkeit. Suchmaschinen legen zunehmend Wert auf nutzerzentrierte Inhalte, schnelle Ladezeiten und die Integration neuer Technologien. Nachhaltigkeit und ethische Aspekte werden immer relevanter, während klassische Faktoren wie Backlinks an Bedeutung verlieren. Hochwertiger Content wird dabei zum zentralen Element, da er nicht nur die Nutzererfahrung verbessert, sondern auch die Relevanz für semantische Suche und KI-basierte Algorithmen erhöht.

Hierarchie und Nutzerorientierung für erfolgreiches SEO

Überschriften wie H1, H2 etc. sind essenziell für SEO, da sie Struktur und Lesbarkeit verbessern. Sie helfen Suchmaschinen, Inhalte besser zu verstehen, und beeinflussen das Ranking positiv. Die H1 sollte einzigartig und prägnant sein, während H2 und H3 Unterthemen strukturieren. Keywords in Überschriften steigern die Relevanz, jedoch ohne Überoptimierung. Eine klare Hierarchie und Nutzerorientierung sind entscheidend für erfolgreiche SEO-Strategien. Überschriften verbessern die Content-Struktur, steigern die Relevanz und erleichtern Nutzern sowie Suchmaschinen das Verständnis.

Acht zentrale Trends für die Medien- und Kommunikationsbranche

Im Jahr 2025 prägen acht zentrale Trends die Medien- und Kommunikationsbranche: wachsende Skepsis gegenüber digitalen Inhalten, die stärkere Einbindung von KI in redaktionelle Prozesse, zunehmende Hyperpersonalisierung, ein Fokus auf Nachhaltigkeit, der anhaltende Audio-Boom, verstärkte visuelle Kommunikation sowie die steigende Relevanz von Plattform-Kooperationen und Community-Building.

KI-generierte Texte und Bilder erkennen

KI-generierte Texte und Bilder lassen sich anhand verschiedener Methoden erkennen, darunter Wasserzeichen, Metadatenanalysen und spezielle Erkennungssoftware. Typische Hinweise wie ungewöhnliche Details, Inkonsistenzen oder unnatürliche Sprache können ebenfalls Aufschluss geben. Ergänzend dazu bieten praktische Tipps Unterstützung beim Identifizieren und Verstehen solcher Inhalte.

veev

AI Must-reads

Starker KI-Auftakt zum Jahresanfang 2025: Google teilt bewährte Praktiken für sichere KI-Agenten, während Anthropic skalierbare Lernmethoden für verantwortungsvolle KI entwickelt. Auf der CES 2025 stehen benutzerzentrierte Innovationen und ethische Aspekte im Fokus. Pegasystems prognostiziert reife KI, stärkeren Wettbewerb und globale Regulierung.

Whitepaper: KI-Agenten

Google veröffentlichte ein kostenloses Whitepaper, das sich mit der Entwicklung von KI-Agenten befasst. Es bietet Einblicke in Designprinzipien, Herausforderungen und bewährte Praktiken. Das Dokument richtet sich an Entwickler und Forscher, die KI-Agenten erstellen oder verbessern möchten, und soll die Entwicklung sicherer und effektiver KI-Systeme fördern.

Neue Ansätze zur Entwicklung effektiver KI-Agenten

Antrophic erläutert neue Ansätze zur Entwicklung effektiver KI-Agenten, die sicher, nützlich und zuverlässig arbeiten. Dabei wird die Bedeutung von Robustheit, Anpassungsfähigkeit und ethischen Überlegungen betont. Anthropics Forschung fokussiert sich auf skalierbare Lernmethoden, um KI-Systeme zu erstellen, die menschliche Absichten verstehen und unterstützen können, während Risiken minimiert werden. Ziel ist es, KI verantwortungsvoll und zum Wohl der Gesellschaft einzusetzen.

CES 2025

Die CES 2025 präsentiert die neuesten KI-Trends, darunter fortschrittliche Sprachmodelle, personalisierte KI-Anwendungen, Integration in Alltagstechnologien und nachhaltige Innovationen. Unternehmen zeigen bahnbrechende Lösungen in Bereichen wie Gesundheit, Mobilität und Unterhaltung. KI wird zunehmend benutzerzentriert und alltagsnah gestaltet, während ethische Aspekte und Datenschutz im Fokus stehen. Die Messe unterstreicht die wachsende Bedeutung von KI in verschiedenen Branchen und deren Einfluss auf die Zukunftstechnologien.

Unternehmen müssen sich auf strengere Vorschriften und ethische Herausforderungen einstellen

Pegasystems prognostiziert bis 2025 eine zunehmende Reife künstlicher Intelligenz, verstärkten Wettbewerb, die Entwicklung von Agentic AI und wachsenden globalen regulatorischen Druck. Unternehmen müssen sich auf strengere Vorschriften und ethische Herausforderungen einstellen, während KI-Technologien weiter voranschreiten und neue Möglichkeiten schaffen.

Porträt von Ann Julie Granzer

Ann-Julie Granzer

Ann-Julie Granzer works as a Junior SEO Consultant at diva-e in Munich. There she supports the SEO team by providing website analyses and devising optimisations for customer projects. She also creates the monthly search newsletter, SEO news, takes on organisational tasks and much more. Her favourite thing to do is combine her knowledge from her degree in financial management with SEO.

See all articles