Zufriedene Mitarbeiterin
Total Experience  | 1 Jul 2025

Die wichtigsten Schritte zur Optimierung Ihres Karriereportals

Checkliste: 4 relevante Faktoren

Anne Brosch Porträt
Anne Brosch

Bewerber:innen haben heute mehr Auswahl als je zuvor – sie treffen ihre Entscheidungen schnell, digital und mit einem kritischen Blick. In einem Arbeitsmarkt, in dem qualifizierte Fachkräfte stark umworben sind, zählt oft der erste Eindruck. Und dieser entsteht nicht selten mit dem ersten Klick auf Ihre Karrierewebseite. Was früher oftmals eine statische Informationsseite war, ist heute einer der wichtigsten Touchpoints Ihrer Employer Brand. Hier entscheidet sich, ob ein Talent sich angesprochen fühlt, Vertrauen aufbaut – oder weiterklickt. Eine überzeugende Karrierewebseite vermittelt nicht nur Fakten, sondern spiegelt Haltung, Kultur und Attraktivität als Arbeitgeber wider.  


Wir haben diese Checkliste zusammengestellt, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Karrierewebseite gezielt zu optimieren und im Wettbewerb um neue Mitarbeiter:innen Sichtbarkeit zu erlangen. 

Ziele für die Karrierewebsite

Im Zentrum steht die authentische Darstellung der Arbeitgebermarke: Was zeichnet das Unternehmen aus? Bewerber:innen möchten wissen, worauf sie sich einlassen – und genau das sollte das Karriereportal transportieren. Mit echten Geschichten aus dem Arbeitsalltag, klaren Werten und einer Bildsprache, die glaubwürdig ist. 


Gleichzeitig geht es um Effizienz. Wer hier nicht schnell findet, was er oder sie sucht, ist mit wenigen Klicks wieder weg. Deshalb braucht es eine durchdachte Struktur, präzise Informationen und eine User Experience, die sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientiert. Außerdem spielt Technologie eine zentrale Rolle. Eine performante, mobile-optimierte Seite, die mit HR-Systemen vernetzt ist, spart nicht nur intern Zeit, sondern signalisiert auch Professionalität nach außen. Kurz gesagt: Eine gute Karrierewebseite ist nicht einfach eine digitale Stellenbörse. Sie ist ein strategisches Recruiting-Tool.


Bereit für den nächsten Schritt? Unsere Checkliste bringt Ihre Karrierewebseite auf ein neues Level und zeigt, worauf es wirklich ankommt – kompakt, praxisnah und mit Fokus auf die Erwartungen der Bewerber:innen. 

1. Must-have Features für die moderne Candidate Journey

Eine gute Karrierewebsite fühlt sich nicht wie Verwaltungssoftware an – sondern wie ein personalisierter Online-Shop. Vermeiden Sie Frustration – ein Klick zu viel kann bereits zum Abbruch führen. 

  • Intuitive Navigation: Strukturieren Sie Ihre Inhalte logisch und aus Bewerberperspektive – nicht nach internen Zuständigkeiten. 

  • Flexibler Bewerbungsprozess: Bieten Sie verschiedene Bewerbungsmöglichkeiten an – etwa die One-Click-Bewerbung, den direkten Upload eines Lebenslaufs oder die Bewerbung über LinkedIn oder andere berufliche Netzwerke. 

  • Anpassbare Formulare: Optimieren Sie Ihre Bewerbungsformulare so, dass sie den Einstieg möglichst leicht machen. Reduzieren Sie die Anzahl der Pflichtfelder auf ein Minimum und setzen Sie, wo möglich, auf Auto-Fill-Funktionen, die bereits vorhandene Daten übernehmen. 

  • Barrierefreiheit mitdenken:Gestalten Sie Ihre Karrierewebsite so, dass sie für alle Menschen zugänglich ist – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Achten Sie auf ausreichende Farbkontraste, klare Schriftgrößen und eine Bedienbarkeit per Tastatur oder Screenreader. So zeigen Sie nicht nur digitale Kompetenz, sondern auch soziale Verantwortung – und erreichen eine größere Zielgruppe.

2. SEO-Optimierung: Damit Talente Sie überhaupt finden

Auch das beste Karriereportal bringt wenig, wenn es nicht sichtbar ist. Nutzen Sie SEO, um gezielt gefunden zu werden. SEO sorgt für mehr Reichweite – und spart langfristig Recruiting-Kosten. 


  • URL-Management und Content 
    Idealerweise bleiben Stellenanzeigen dauerhaft unter stabilen URLs erreichbar – auch dann, wenn sie bereits besetzt wurden. Neue Positionen lassen sich dynamisch einbinden. Gleichzeitig gilt es, Duplicate Content zu vermeiden, der etwa durch identische Anzeigen auf verschiedenen Portalen entstehen kann.

  • Suchmaschinenoptimierte Inhalte 
    Eine fundierte Keyword-Recherche liefert die Grundlage für präzise Jobtitel und relevante Suchbegriffe. Dabei fließen verschiedene Suchintentionen mit ein – etwa hinsichtlich Arbeitszeitmodellen, Karrierelevel, Branchenbezug oder regionaler Eingrenzung.

  • Technische SEO-Grundlagen 
    Die mobile Optimierung, regelmäßige Kontrolle der Core Web Vitals sowie eine korrekte robots.txt und eine aktuelle XML-Sitemap gehören zu den technischen Basisanforderungen. Ergänzend tragen schnelle Ladezeiten – etwa durch Bildkomprimierung, reduziertes JavaScript, performante Server und Caching – zur SEO-Performance bei. 


Während viele Unternehmen bei der Content-Erstellung stark aufgestellt sind, fehlt oft die technische Basis für eine wirksame SEO – etwa bei URL-Logik, Keyword-Integration oder Ladezeiten. Genau hier setzt diva-e an: mit maßgeschneiderten technischen SEO-Lösungen helfen wir unseren Kunden, die Content-Potenziale voll auszuschöpfen und die Sichtbarkeit nachhaltig zu steigern. 

3. HR-Tools & Feedbacksysteme clever integrieren

Technische Integrationen können Prozesse vereinfachen und die Candidate Experience verbessern – für Kandidat:innen und HR gleichermaßen. 

  • Bewerbermanagementsysteme (ATS) automatisieren die Bearbeitung von Bewerbungen und informieren Bewerber:innen automatisch über den aktuellen Status ihres Prozesses. Dadurch wird der Aufwand für HR-Teams deutlich reduziert und der Ablauf transparenter gestaltet. 

  • Chatbots können rund um die Uhr häufige Fragen beantworten, was die Erreichbarkeit und den Service für Bewerber:innen deutlich verbessert. So bleiben kaum Fragen offen, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten. 

  • Feedbackformulare am Ende des Bewerbungsprozesses zeigen den Kandidat:innen, dass ihre Meinung geschätzt wird, und bieten wertvolle Einblicke für die Optimierung des Recruitings. Dies stärkt die Candidate Experience nachhaltig.  

  • Analytics-Tools erfassen wichtige Daten wie Absprungraten, beliebte Inhalte und Conversion-Raten, um den Recruiting-Prozess kontinuierlich zu verbessern. So lassen sich Schwachstellen identifizieren und gezielte Maßnahmen ableiten. 

4. Content, der überzeugt – auch ohne IT-Know-how

Inhalte sind der Kern Ihrer Employer Brand. Gute Karrierewebseiten bieten mehr als nur Joblisten. Echter Content ersetzt Floskeln und baut Vertrauen auf. 

 

  • Mitarbeitervideos & -interviews zeigen authentische Einblicke – Sie geben potenziellen Bewerbern ein echtes Gefühl für den Arbeitsalltag und die Menschen im Unternehmen. 

  • Storytelling vermittelt Unternehmenskultur auf Augenhöhe – Geschichten von Mitarbeiter:innen machen Werte und Atmosphäre greifbar und emotional erlebbar. 

  • FAQ-Bereiche entlasten den HR-Support – Häufige Fragen werden direkt beantwortet und sparen so Zeit für Bewerbende und Personalabteilung. 

  • Blogbeiträge zu aktuellen Themen zeigen Innovationskraft und Expertise – Aktuelle Inhalte positionieren das Unternehmen als attraktiven und zukunftsorientierten Arbeitgeber. 

Best Practices: Beispielhafte Karrierewebseiten

Unser KundedmTECH, ein Tochterunternehmen von dm-Drogerie Markt zeigt, wie ein modernes Karriereportal IT-Talente erfolgreich anspricht: Durch die enge Zusammenarbeit mit diva-e und Storyblok wurde eine flexible, nutzerzentrierte Plattform geschaffen, die Bewerbungen vereinfacht und die Sichtbarkeit als eigenständiger Tech-Arbeitgeber im Konzern stärkt. Das Projekt beweist, wie ein durchdachtes UX-Design, schnelle Umsetzung und ein Headless CMS den Bewerbungsprozess optimieren und interne Abläufe deutlich erleichtern können – ein echtes Best Practice für moderne Employer Branding-Strategien im Technologiebereich. 


Eine internationale Bank aus Deutschland zeigt eindrucksvoll, wie digitale Karriereseiten durchdacht gestaltet werden können: In Zusammenarbeit mit diva-e entstand eine moderne CMS-Lösung - flexibel erweiterbar und redakteursfreundlich konzipiert. Besonders überzeugend: Die individuell designte Jobsuche bietet neue Funktionen und eine deutlich verbesserte Nutzerführung. Auch Schnittstellen zu Drittanbietern sind bedacht worden. Storytelling spielt ebenfalls eine zentrale Rolle: Schon auf der Startseite geben authentische Mitarbeiterporträts Einblicke in die Unternehmenskultur – ein starkes Beispiel für gelungenes Employer Branding im Finanzsektor. 


„Let’s grow together“ – mit dieser Botschaft empfängt HubSpots Karrierewebseite Bewerber:innen. Das Karriereportal spricht unterschiedliche Zielgruppen an (Early Careers, Remote Work, DEI, Life at HubSpot) und kombiniert smarte UX mit starken People-Stories, Videoeinblicken und Social Feeds, die authentisch zeigen, wie Zusammenarbeit bei HubSpot wirklich aussieht.  

Fazit

Eine moderne Karrierewebsite ist mehr als nur ein Jobportal – sie ist Ihr digitales Aushängeschild im „War for Talents“. Wer hier mit Klarheit, neuesten Technologien und Emotionalität überzeugt, schafft nicht nur mehr Bewerbungen, sondern stärkt nachhaltig die eigene Arbeitgebermarke. Ob mobile Optimierung, authentische Einblicke oder eine unkomplizierte Bewerbung: Mit dem richtigen Feinschliff wird aus Ihrer Karrierewebseite ein echter Talent-Magnet.  


Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie Ihr Karriereportal optimieren können?In unserem Guide finden Sie konkrete Handlunsempfehlungen und Beispiele aus der Praxis.

Anne Brosch Porträt
Anne Brosch

Anne Brosch ist seit 2024 als Senior Marketing Manager Teil des diva-e Teams. Als Expertin für Account Based Marketing und Demand Gen unterstützt sie bereits seit mehr als 12 Jahren Unternehmen im Technologiesektor und in der Technologieberatung. Dabei legt sie großen Wert auf Wissensaufbau und Austausch mit Kunden und Partnern.

Alle Artikel ansehen